2021 WH Care Holding GmbH
WH Care Holding GmbH
Steinriede 14
30827 Garbsen
Tel.: 05131 - 4611-555
Fax: 05131 - 4611-550
info@wh-care.de
Wachstum
Mehr als heute
Wirtschaftlichkeit
braucht
Wachstum.
Ein
gesundes
Unternehmen
hat
immer
auch
den
nächsten
Schritt
im
Blick
–
und
plant
die
Zukunft
weit
über
den
Tag
hinaus.
Deshalb
haben
wir
als
WH
Care
ein
klares
Ziel,
eine
klare
Vision,
und
helfen
Ihnen
gern
dabei,
selbst
auch
auf
diese
Weise
zu
denken
und
zu
han
-
deln.
Da wollen wir hin
Größe
ist
in
der
Pflege
eine
wichtige
Kennziffer.
Ist
ein
Lebens-und
Gesundheitszentrum
etwa
zu
klein,
kann
es
nur
schwerlich
wirtschaftlich
arbeiten.
Gibt
es
umgekehrt
mehrere
Häuser
in
einer
Region,
kön
-
nen
über
die
schiere
Größe
Synergieeffekte
genutzt
und Kosten gesenkt werden.
Wir
wollen
wachsen.
Als
WH
Care
streben
wir
bis
zum
Jahr
2025/2026
konkret
eine
Gesamtzahl
von
1000
Betten
an.
Wir
setzen
zudem
vermehrt
auf
Ein
-
zel-
statt
Doppelzimmer
und
streben
die
kontinuier
-
liche
bauliche
Erneuerung
von
Immobilien
an.
Und
wir
suchen
für
unseren
Expansionskurs
Investoren,
die
sich
an
unserer
Unternehmensstruktur
beteiligen
möchten.
Es
ist
sinnvoll,
solche
Ziele
zu
benennen
und
darauf
hinzuarbeiten.
Allerdings
machen
wir
die
-
ses
Wachstum
nicht
von
Umsatz,
Gewinn
und
ande
-
ren
finanziellen
Faktoren
abhängig,
sondern
von
Qualität,
den
richtigen
Menschen
am
richtigen
Ort,
Standort
und
Zukunftsaussichten
des
Standortes
(soziodemographische
Faktoren,
Wirtschaftsstruktur,
Verkehrsstruktur).
Für
jeden
Standort
fertigen
wir
eine
gesonderte
Mikro-
und
Makroanalyse
an
und
prüfen
zusätzlich
das
Chancen-/Risikoverhältnis
und
die
Konkurrenzsi
-
tuation
der
Einrichtungen.
Wachstum
in
der
Pflege
muss
Grenzen
haben,
weil
nicht
die
Orientierung
an
Zahlen
und
Daten,
sondern
der
Menschen
für
einen
dauerhaften Erfolg entscheidend ist.
Übernahme von Betreibern
Im
Sinne
unserer
Philosophie
und
unserer
Wachs
-
tumsziele
expandieren
wir
und
streben
die
Über
-
nahme
weiterer
Betten
an.
Dabei
überprüfen
wir
jeden
Standort
individuell
und
investieren
nur
an
solchen
Standorten,
die
unserem
Anforderungsprofil
entsprechen.
Anforderungsprofil Betreiber
Unsere
Kriterien
für
die
Übernahme
einer
Einrich
-
tung als Betreiber
sind
transparent
und
nachvollziehbar.
Unser
genaues
Profil setzt
sich
unter
anderem
aus
folgenden
Punkten
zusam
-
men:
•
1a bis 1b Lage (das Zentrum ist in 10 Minuten
fußläufig erreichbar)
•
Am Standort gibt es Bedarf an stationären
Betten oder ein ungenügendes Angebot
(Versorgung)
•
Gute Infrastruktur und positive Makrofaktoren
(geopolitische Lage, Wirtschaftsdaten usw.)
•
USP am Standort durch Kombination geeigneter
Immobilie und Konzept
•
Bevorzugt Kombination aus Betreutem Wohnen
(Tendenz steigend) und stationärer Pflege
Generell
benötigen
wir
für
den
Betrieb
von
Bestand
-
seinrichtungen
umfangreiche
Unterlagen,
die
Sie
bitte gesondert bei uns anfordern.
Wir
senden
Ihnen
hierfür
eine
Due
Diligence
Liste
zu,
damit
Sie
einen
Leitfaden
an
der
Hand
haben
und
die
entsprechenden
Vorbereitungen
treffen
können.
Je
umfangreicher
und
qualifizierter
die
vorgelegten
Informationen/Nachweise
sind,
desto
schneller
kann
eine fundierte Entscheidung getroffen werden.
Anforderungsprofil Erwerb/Neubau
Auch
beim
Erwerb
von
Seniorenimmobilien
oder
deren Neubau
haben
wir
klare
Kriterien.
Diese
lassen
sich
wie
folgt
zusammenfassen,
sind allerdings im Detail natürlich deutlich präziser:
Standort
•
Alle Regionen, in denen gemäß
Pflegebedarfsplan, die Richtwerte nicht erfüllt
sind oder aufgrund der soziodemografischen
Bevölkerungsdaten nachweislich Pflegeplätze
fehlen.
•
Für zentrumsnahe Einrichtungen wird ein Bedarf
von 4,5 bis maximal 5 Prozent der mehr als 65-
Jährigen angenommen, sofern auch die weiteren
Makro- und Mikrofaktoren gegeben sind.
•
Sollte eine Überversorgung am gesamten
Standort vorhanden sein, können wir uns
dennoch vorstellen, eine Einrichtung zu
etablieren, wenn ein Mikrostandort (Stadtteil)
keine Überversorgung aufweist und/oder die
umliegenden Einrichtungen nicht repräsentativ
sind und damit kein, aus unserer Sicht, für den
Menschen im hohen Alter angemessenes
Angebot vorhanden ist.
Makrostandort
•
Einzugsbereich zu einem Ballungszentrum oder
in unmittelbarer Nähe zu einem Oberzentrum
•
Maximal 20 Minuten Autofahrt zu einem
größeren Standort, so dass im Umkreis von 20
Minuten Autofahrt mindestens mehr als 30T
Einwohner vorzufinden sind
•
Gute Verkehrsanbindung und im Umkreis von 25
km an eine Autobahn angrenzend
•
Gute Anbindung zu Pflegefachschulen in der
Nähe und Gewährleistung, dass ausreichend
Fachkräfte an diesem Standort akquiriert werden
können
Mikrostandort
•
Ruhige und gleichzeitig zentrale Lage in einem
gewachsenen Quartier
•
Gutes Standortimage
•
Ausreichend Parkmöglichkeiten in der Nähe der
Einrichtung (für Mitarbeiter, Angehörige und
Besucher: bei 100 Betten etwa 25 Stellplätze)
•
Akzeptanz der Einrichtung in der Nachbarschaft
•
Gute Infrastruktur (sämtliche für den Bewohner
wichtigen Geschäfte sind im Umkreis von
maximal 800 Meter zu erreichen) oder direkte
Busverbindung angrenzend an die Einrichtung
(Fahrt innerhalb von 5 Minuten)
•
Öffentliche Verkehrsmittel sowie Einzelhandel,
medizinische und bewegungstherapeutische
Versorgung, Grünanlagen, Park in fußläufiger
Entfernung sowie hauseigener Park mit Rundlauf
•
Guter Ausbaustandard der Fußgängerwege
•
Kein Hochwasser oder Hochwasserschutz und
hochwasserbeständige Materialien sowie
ausreichende Schutzmaßnahmen bei
Lärmimmission durch optimale Ausrichtung der
Gebäude und Schutzvorrichtungen für Bewohner
Größenordnung/Angebotskombination
•
Mindestens 80 und maximal 125 Pflegebetten.
Idealgröße ca. 120 Pflegebetten mit rund 50
Quadratmetern Nettogrundfläche (NGF) pro
Pflegeplatz
•
Anteil der Pflegebetten sollte bei mindestens 80
Prozent in Einzelzimmern und 10 Prozent in
Doppelzimmern liegen – mindestens 30,
maximal 45 Plätze pro Wohnpflegebereich
•
Gesamtwohnfläche mindestens 16, besser 18-20
Quadratmeter pro Einzelzimmer und mindestens
26, besser 27-30 Quadratmeter pro
Doppelzimmer (jeweils ohne Nasszelle)
Unser Wachstumsziel
Übernahme
Was wir suchen
Lage
Vision
Die Zukunft
planen