2023 WH Care Holding GmbH
WH CARE Holding GmbH
Steinriede 14
30827 Garbsen
Tel.: 05131 - 4611-555
Fax: 05131 - 4611-550
info@wh-care.de
Stationäre Pflege
Immer da, immer nah
Wir
pflegen
professionell,
geprägt
durch
ganz
-
heitliches
Denken
und
Handeln.
So
wollen
wir
auf
die
physischen,
psychosozialen,
kulturellen
sowie
geistigen
Bedürfnisse
unserer
Bewohner
achten.
Ziel
unseres
integrierten
Versorgungs
-
konzeptes
ist
es,
auch
erkrankten,
behinderten
und
alten
Menschen
ein
größtmögliches
Maß
an
selbständiger
Lebensführung
zu
ermögli
-
chen.
Die
Grundlage
für
alle
pflegerischen
Handlun
-
gen
ist
ein
humanistisches
Menschenbild,
das
sich
in
unserer
Unternehmensphilosophie
widerspiegelt.
In
der
stationären
Pflege,
aber
auch
in
den
anderen
Bereichen
pflegen
wir
unsere
Bewoh
-
ner
nach
ihren
ganz
persönlichen
Bedürfnissen
und Fähigkeiten.
Wir
gewährleisten
eine
fachlich
kompetente
und
angemessene
Pflege,
die
nach
den
anerkannten
pflege-
und
medizin
-
wissenschaftlichen
Erkenntnissen
sowie
allen
gesetzlichen
Vorgaben
wirtschaftlich
vertretbar
umgesetzt
wird.
Aber
nicht
Pflichterfüllung,
sondern
die
Erhaltung
der
Menschenwürde
im
hohen
Alter,
die
Förderung
der
Gesundheit,
des
Lebens und der Glückseligkeit treiben uns jeden Tag an unsere Dienstleistungen zu leben.
Vollstationäre Pflege
In
unserer
vollstationären
Pflegeeinrichtung
werden
Pflegebedürftige
rund
um
die
Uhr
von
professionellen
Pflegekräften
betreut.
Das
Angebot
in
unserer
Einrichtung
umfasst
das
gesamte
Spektrum
pflegerischer
Leistungen
sowie
der
sozia
-
len Betreuung.
Behandlungspflege
Die
medizinische
Behandlungspflege
umfasst
alle
Tätigkeiten,
die
auf
ärztliche
Verordnung
hin
von
Pfle
-
gekräften
aus
der
Gesundheits-
und
Altenpflege
durchgeführt
werden.
Darunter
fallen
Tätigkeiten
wie
die
Wundversorgung,
der
Verbandswechsel,
die
Medi
-
kamentengabe,
die
Dekubitusbehandlung
oder
die
Blutdruck- und Blutzuckermessung.
Grundpflege
Unter
Grundpflege
versteht
man
die
pflegerische
Versorgung
eines
Menschen,
der
vorübergehend
oder
dauerhaft
nicht
allein
seine
alltäglichen
Grund
-
verrichtungen bewältigen kann.
Der
Pflegebedürftige
ist
dann
auf
die
Unterstützung
durch
eine
Pflegeperson
angewiesen.
Die
Pflegeper
-
son
übernimmt
im
Rahmen
der
Grundpflege
stellver
-
tretend
die
Handgriffe,
die
der
Betroffene
nicht
mehr
allein
schafft,
und
unterstützt
und
fördert
ihn
bei
dem,
was er selbst noch ganz gut kann.
Die
stationäre
Pflege
ist
nur
in
speziell
dafür
vorgesehenen
Pflegeeinrichtungen
wie
z.B.
dem
Lebens-
und
Gesund
-
heitszentrum
möglich,
in
denen
Pflegebedürftige
laut
§
71
SGB
XI
unter
der
dauerhaften
Aufsicht
einer
ausgebildeten
Pflegekraft betreut und pflegerisch versorgt werden. Es kann hier unterschieden werden zwischen:
Ganztägige (vollstationäre) Unterbringung und Versorgung Tages- oder Nachtpflege (teilstationär) und Kurzzeitpflege
Je
nach
Grad
der
Pflegebedürftigkeit
und
gewünschten
Extra-Services
können
die
Kosten
für
die
Pflege
in
Einrichtun
-
gen je nach Bundesland und Ausstattung sehr unterschiedlich ausfallen.
Pflege
Willkommen
zu Hause