2022 WH Care Holding GmbH
WH Care Holding GmbH
Steinriede 14
30827 Garbsen
Tel.: 05131 - 4611-555
Fax: 05131 - 4611-550
info@wh-care.de
Die soziale Betreuung der Lebens- und Gesundheitszentren
Die
Ausrichtung
der
sozialen
Betreuung
basiert
auf
den
Werten
und
der
Philosophie
der
WH
Care,
im
Sinne
der
Gesundheits
-
förderung
und
einer
lebensbejahenden
Grundhaltung.
In
jedem
Leben
gibt
es
individuelle
Rollen,
Gewohnheiten,
Aktivitäten,
Aufgaben und Funktionen die es zu fördern gilt.
Die
Betreuung
begleitet
und
unterstützt
dabei,
trotz
eventueller
Einschränkungen,
Wohlbefinden,
Sinnhaftigkeit,
Selbstbe
-
stimmung sowie Selbstwirksamkeit zu erleben. Die Betreuung legt den Fokus auf die Ressourcen.
Durch
individuelle
und
sinnhafte
Betätigungen
werden
Stärken
der
einzelnen
erkennbar
und
können
so
gezielt
gefördert
werden.
Das
gesamte
Team
arbeitet
daran,
das
subjektive
Wohlbefinden
messbar
zu
steigern,
Lebensqualität
und
positive
Emotionen zu fördern und ein Gefühl von Zuhause zu vermitteln.
Unsere
Sicht
auf
den
Menschen
lässt
sich
von
der
Salutogense
(nach
Antonowsky)
und
der
positiven
Psychologie
herleiten.
Etwas
bewegen
zu
können
(Selbstwirksamkeit),
die
Beachtung
der
Pflegecharta,
die
Gesundheitsförderung
und
regelmäßige
Erlebnis- und Sternstunden, machen ein erfülltes Leben, unabhängig vom Kalenderalter, möglich.
Die
Minimierung
gesundheitlicher
Risiken
und
die
Verstärkung
positiver
Faktoren
und
der
gesundheitlichen
Ressourcen
sind
die Ziele, um dem Menschen ein erfüllteres Leben im hohen Alter zu ermöglichen.
Mit
der
Biographiearbeit
werden
unterschiedliche
Faktoren
gemes
-
sen wie z.b die Lebenszufriedenheit.
Grundlage
hierfür
ist
die
Biographiearbeit,
welche
in
allen
Lebens-
und
Gesundheitszentren
als
Prozess
gesehen
wird.
Die
Biographie
-
arbeit
ist
neben
den
bisherigen
Erlebnissen
auch
auf
die
Gegen
-
wart
und
Zukunft
ausgerichtet,
da
sich
die
individuellen
Interessen
und Ziele im Laufe des Lebens verändern.
Förderung
der
Kontakte
durch
Beziehungsarbeit
–
Gruppenaktivitä
-
ten
Jedes
Lebens-
und
Gesundheitszentrum
hat
seine
eigenen,
beson
-
deren
Veranstaltungen.
Alle
haben
jedoch
gemeinsam,
dass
sie
auf
die Gesundheit und positiven Emotionen ausgerichtet sind.
Zeitungsrunden
mit
Negativmeldungen
sind
weniger
in
unserem
Sinne,
als
positive
Nachrichtenrunden
in
denen
gelacht
werden
darf.
Die
Gruppenangebote
sind
abwechslungsreich
gestaltet,
so
dass
jeder
die
Möglichkeit
hat,
sich
zu
entfalten
und
Freude
an
der
Gemeinschaft
erleben
kann.
Dabei
werden
auch
die
Stärken
der
Mitarbeiter
berücksichtigt,
denn
Freude
der
Mitarbeiter
während der Angebote, übertragen sich auch auf die Teilnehmer.
Veranstaltungen
•
Konzerte – Gemeinsam Singen, Tanzen und Leben
•
Vorträge – Weiterbildung auch im Alter
•
Öffentliche Veranstaltungen – Netzwerkarbeit
•
Kulturelle Veranstaltungen – Theater, Kunst und
Kultur
•
Großes Sommerfest – wechselnde Mottos, gemein-
sam feiern
•
Genießerrunden – Entspannungsangebote
•
Jahreszeitliche Feste – Von Fasching bis
Weihnachten
•
Sonderveranstaltungen – Von Reisen in ferne
Länder bis zu Circus Aufführungen
•
Generationsübergreifende Projekte – Jung trifft Alt
Freizeitgestaltung
•
Ausflüge – bekannte und neue Orte entdecken
•
Gemeinsam
Gestalten
–
Kreative
Fähigkeiten
fördern,
schönes erschaffen
•
Gesprächskreise
–
Kommunikation
erleben,
Beziehun
-
gen fördern
•
Gesellschaftsspiele – Ehrgeiz und Freude
•
Positive Nachrichtenrunden – Neuigkeiten erfahren
•
Hauswirtschaftliche Tätigkeiten – Kochen, Backen und
Erinnerungen wecken
•
Handarbeiten – sinnvolle Werkstücke erschaffen
•
Einkaufen – Besorgungen machen und bummeln
•
Sinnesarbeit – Förderung der Sinne
•
Nachtcafé – Für die Nachteulen
•
Tierbesuche – tut der Seele gut
•
Musikveranstaltungen – Gemeinsam Singen und
Tanzen
Therapie
•
Gelenkmobilisation
•
Alltagstraining
•
Gangtraining
•
Gedächtnistraining
•
Gymnastik
•
Sinnvolle Betätigungen
•
Förderung der Selbstständigkeit
•
Sturzprophylaxe
Weitere Maßnahmen
•
Individuelle
Einzelbetreuungen
–
Wir
unterstützen
bei der Ausführung freudebringender Tätigkeiten
•
Angehörigenarbeit - Ganzheitlichkeit
•
Milieugestaltung
–
wir
sorgen
für
eine
Wohlfühlat
-
mosphäre mit Zuhause-Gefühl
•
Öffentlichkeitsarbeit
–
Die
Lebens-
und
Gesundheits
-
zenten
sind
offene
Häuser,
wir
sind
Teil
des
öffentli
-
chen Lebens und holen das Leben in unsere Häuser
•
Messbare Steigerung des Wohlbefindens
•
Unterstützung bei der Eingewöhnung
•
Demenzbetreuung – Wir geben Sicherheit
•
Betreuungsvisiten
–
Zur
Evaluation
der
Ziele
und
Angebote
•
Stärkenarbeit
-
Die
Stärken
und
die
Widerstandsfähig
-
keit
(Resilienz)
werden
entwickelt
und
gefördert
um
langfristig
Krisen
durch
Bewältigungsstrategien
meistern zu können.
•
Betreuungsvisiten
–
Zur
Evaluation
der
Ziele
und
Angebote
Betreuung
Willkommen
zu Hause