2022 WH Care Holding GmbH
WH Care Holding GmbH
Steinriede 14
30827 Garbsen
Tel.: 05131 - 4611-555
Fax: 05131 - 4611-550
info@wh-care.de
Vita Thomas Kornblum
1.
Ausbildung zum Restaurantfachmann (IHK) in der gehobenen Gastronomie
2.
Ausbildung zum Koch (IHK)
3.
Verpflegungswart und Feldkoch in der Truppenküche als Zeitsoldat
4.
Meister der Hauswirtschaft / Landwirtrschaftskammer
5.
Mehrjährige Erfahrung als Leitungskraft in den verschiedenen Hauswirt-
schaftsbereichen
6.
Vorstandsmitglied der niedersächsischen Landesarbeitsgemeinschaft Haus-
wirtschaft
7.
Mitglied im Berufsverband Hauswirtschaft
8.
Mehrere Fortbildungen zu den Themen Einkauf, Management, Seniorener-
nährung, etc.
„Hauswirtschaft ist vielfältig“
„Die professionelle Hauswirtschaft verlangt eine gute Ausbildung“
„Hauswirtschaft fordert Professionalität, Erfahrung und ein wenig Mut“
Hauswirtschaft in der WH Care
Die
Hauswirtschaft
in
der
WH
Care
steht
vor
allem
für
seine
Vielfältigkeit
und
Professionalität.
Liebe,
Licht
und
Leben
wird
auch hier in voller Gänze gelebt.
Leckeres
und
gesundes
Essen,
gut
riechende
Wäsche,
und
ein
sauberes
zu
Hause
sind
wichtige
alltägliche
Dinge,
die
durch
unsere professionelle Hauswirtschaft täglich umgesetzt werden.
Hier eine Zusammenfassung unserer hauswirtschaftlichen Dienstleistungen:
WIR SIND AUSGEZEICHNET! Hauswirtschaft mit Qualität
Das
speziell
für
die
WH
Care
Holding
entwickelte
interne
Qualitätssiegel
der
Hauswirtschaft
ist
der
Ausweis
für
ein
erfolg
-
reich
eingeführtes
und
angewendetes
Qualitätsmanagementsystem
in
der
Hauswirtschaft
und
die
Bestätigung
für
die
Erfüllung und Einhaltung geforderter in- und externen Qualitätsparameter.
Die
Begutachtung
bzw.
Bewertung
der
Qualitätskriterien
ist
auf
mehreren
Säulen
aufgebaut.
Zum
einen
prüfen
3
Mitarbeiter
der
Zentrale
die
hauswirtschaftlichen
Bereiche
anhand
eines
Prüfkataloges.
Zum
anderen
werden
die
Kunden
hier
expliziet
mit mehreren Fragen einbezogen.
Auf
dieser
Grundlage
erhält
die
geprüfte
Einrichtung
das
Siegel.
Die
Berechtigung
zur
Führung
des
Siegels
muss
alle
zwei
Jahre durch eine erneute Prüfung erworben werden.
Das
Begutachtungsverfahren
selbst
dauert
in
der
Regel
einen
Tag.
Geprüft
werden
die
Bereiche
der
Hauswirtschaft
wie
Reinigung, Küche, Wäscherei. Diese drei Bereiche werden in der Struktur, Prozess und Ergebnisqualität auditiert.
Warum
soll
ich
mich
neben
der
im
Gesetz
festgelegten
Prüfung
durch
die
entsprechenden
Institutionen
auch
noch
einer
freiwilligen Prüfung unterziehen, die außerdem auch noch Geld kostet?
Eine
erste
Antwort
liegt
schon
im
Unterschied
von
gesetzlich
und
freiwillig.
Mit
der
Freiwilligkeit
wird
dokumentiert:
wir
wollen
mehr
tun,
als
das
Gesetz
fordert,
wir
sind
bereit
uns
an
unseren
selbst
gesetzten
Qualitätsmaßstäben,
die
auch
durch
die
Bedürfnisse
der
Kunden
mit
bestimmt
sind,
messen
zu
lassen,
haben
also
nichts
verbergen.
Die
freiwillige
Prüfung
ist
unser Beweis für Transparenz.
Ein Stern: gehobene Qualität
Das
bedeutet,
das
die
Einrichtung
einen
gehobenen
sowie
anspruchsvol
-
len
Standard
bietet.
Der
Kunde
ist
zufrieden
und
der
vorgegebene
in-
sowie
externe
Qualitätsanspruch
wird
zum größten Teil erfüllt.
Zwei Sterne: sehr Gut
Der
Kunde
ist
sehr
zufrieden
und
die
Qualitätskriterien
werden
fast
voll
erfüllt.
Dieses
ausgezeichnete
Ergeb
-
nis
spiegelt
die
vortreffliche
Leistung
der Mitarbeiter.
Drei Sterne: Exzellent
Sämtliche
geprüften
Anforderungen
werden
im
vollen
Umfang
erfüllt.
Der
Kunde
bewertet
die
Leistung
der
Mit
-
arbeiter
als
vortrefflich.
Diese
Aus
-
zeichnungsstufe
ist
die
höchste
in
der
internen Qualitätsprüfung.
WH Care und United Against Waste - Gemeinsam in eine nachhaltigere Zukunft -
Ausgangssituation
In
der
heutigen
Zeit
wird
Lebensmittelverschwendung
ein
immer
größeres
Problem
unserer
Gesellschaft.
Das
Bedürfnis
der
Konsumenten
nach
ständiger
Verfügbarkeit
aller
Produkte
führt
dazu
das
Produzenten
weit
mehr
als
die
benötigten
Stück
-
zahlen
produzieren
um
eine
stete
Versorgung
zu
gewährleisten.
Zudem
gibt
es
innerhalb
der
Wertschöpfungskette
viele
Punkte an denen Produkte schon vor Eintreffen beim Endkunden einen Großteil Ihres ursprünglichen Volumens einbüßen.
Dies
hat
Herr
von
Borstel
als
Beispiel
anhand
der
Kartoffel
dargestellt
bei
der
durch
die
Ernte,
Klassifizierung
und
Sortie
-
rung,
sowie
durch
Verlust
während
des
Transports
nur
ca.
25%
der
ursprünglichen
geernteten
Menge
beim
Endverbraucher
ankommt.
Die
dadurch
resultierende
Überproduktion
von
Lebensmitteln
in
Deutschland
ist
ein
wichtige
Stellschraube
im
Bemühen nach mehr Nachhaltigkeit.
So
entstehen
in
der
der
Außer-Haus-
und
Gemeinschaftsverpflegung
ca.
1,7Millionen
Tonnen
Bioabfälle
was
14%
der
Deutschlandweiten
Menge
entspricht.
Das
bessere
Verwerten
von
Lebensmitteln
würde
Wasser,
Anbaufläche
und
Energie
einsparen so dass man die verfügbaren Ressourcen effektiver einsetzen könnte.
Außerdem
besteht
ebenfalls
eine
ethische
Verpflichtung
Verschwendung
zu
vermeiden.
Viele
Produkte
unseres
täglichen
Konsums sind tierischen Ursprungs und sollten auch mit dem entsprechenden Respekt verarbeitet werden.
Dies
hat
auch
der
Bund
erkannt
und
beschlossen,dass
bis
2030
das
Deutschlandweite
Volumen
von
Lebensmittelabfällen
um 50% reduziert werden soll.
Was ist United Against Waste?
United
Against
Wast
ist
ein
gemeinnütziger
Verein
und
setzt
sich
überregional
gegen
die
Lebensmittelvergeudung
in
der
Gemeinschaftsverpflegung
ein.
Ziel
des
gemeinnützigen
Vereins
ist
es,
bei
allen
Beteiligten
der
Food-Branche
das
Bewusst
-
sein
für
das
Thema
„Verschwendung
von
Lebensmitteln“
zu
schärfen.
Darüber
hinaus
bietet
der
Verein
praxisnahe
Lösungen
an,
um
Lebensmittelabfälle
in
der
Gemeinschaftsverpflegung
langfristig
zu
reduzieren
und
Betriebsabläufe
effizienter
zu
gestalten.
Gleichzeitig
sorgt
eine
aktive
Öffentlichkeitsarbeit
dafür,
den
respektvollen
und
wertschätzenden
Umgang
mit
der
Res
-
source
„Lebensmittel“
weiter
in
den
öffentlichen
Fokus
zu
rücken,
denn
nur
wer
den
Sinn
hinter
der
Abfallvermeidung
versteht,
handelt
auch
danach.
Für
eine
erfolgreiche
Strategie
gegen
Lebensmittelverschwendung
ist
zunächst
Sensibilisie
-
rung
und
Aufklärung
notwendig.
United
Against
Waste
verfolgt
darum
auch
einen
Bildungsauftrag
und
hat
zahlreiche
Kampagnen
und
Initiativen
begleitet,
die
die
Wertschätzung
für
die
Ressource
„Lebensmittel“
in
den
Mittelpunkt
stellen
und
zum Mitmachen anregen.
Wie Arbeitet United Against Waste?
Um
messbare
Ergebnisse
im
Kampf
gegen
die
Verschwendung
von
Lebensmitteln
zu
erzie
-
len, entwickelte United Against Waste das Abfall-Analyse-Tool.
Es
dient
Betrieben
in
der
Außer-Haus-Verpflegung
als
Hilfestellung
bei
der
wirksamen
Reduktion von Lebensmittelabfällen.
Abfälle
werden
anhand
vier
transparenter
Sammelbehälter,
die
den
gesamten
Küchenpro
-
zess abbilden, sortiert:
-
Abfälle aus dem Lager
-
Produktionsabfall
-
Überproduktion
-
Tellerrücklauf
Am Ende jeden Tages werden die jeweiligen Abfallmengen gewogen und dokumentiert.
Diese
Sichtbarmachung,
in
Kombination
mit
Analyse-
und
Kalkulationstabellen,
zeigt
den
Mitarbeitern
auf
wie
gut
die
Lebensmittel verwertet werden.
Zudem werden anhand des Abfall-Analyse-Tools Zusammenhänge verdeutlicht:
Mitarbeiter
erkennen
sofort,
wo
Lebensmittelabfall
entsteht
und
wie
dessen
Menge
reduziert
werden
kann.
Selbst
einfache
Maßnahmen
wie
etwa
ein
verändertes
Angebot
(u.
a.
verschiedene
Portionsgrößen,
verbessertes
Management
beim
Buffet
sowie
bei
der
Ausgabe)
können
direkt
umgesetzt
werden
und
einen
erheblichen
Beitrag
zur
Vermeidung
von
Abfällen
leis
-
ten.
Das
Tool
unterstützt
mit
Analyse-
und
Kalkulationstabellen
die
Umsetzung
einer
abfallarmen
Gemeinschaftsverpfle
-
gung.
Ziele und Zukunftsaussichten
Ein
wichtiger
Punkt
ist,dass
United
Against
Waste
nicht
mit
erhobenem
Zeigefinger
dastehen
will
und
Betriebe
an
den
Pran
-
ger
stellt.
Die
Prämisse
ist
ein
Bewusstsein
bei
den
Betrieben
und
vor
allem
auch
bei
den
Mitarbeitern
zu
wecken
indem
man Praxisnah und klar ersichtlich das ökologische und wirtschaftliche Einsparpotenzial aufzeigt.
Dies ist auch unser Ziel bei unserer Zusammenarbeit mit United Against Waste:
Ein
unternehmensweites
Bewusstsein
für
das
Thema
zu
schaffen
und
unsere
Prozesse
in
Bezug
auf
Nachhaltigkeit,
Wirt
-
schaftlichkeit und Ökologie zu optimieren.
Wir
freuen
uns
über
die
Möglichkeit
dies
mit
der
Hilfe
der
EGV
und
Torsten
von
Borstel
in
unserer
Einrichtung
in
Osloß
umsetzen zu können.
Zentrale Hauswirtschaftsleitung
Obst,
Brötchen,
Brot,
verschiedene
Marmeladen,
Honig,
Müsli,
sind
nur
eine
kleine
Auswahl unseres täglichen Angebotes
Zum
Mittagessen
werden
täglich
2
Menüs
angeboten.
Natürlich
wird
das
Essen
mit
einem
leckeren
Nachtisch
abgeschlossen.
Berichten
Sie
unseren
Küchenchef
gerne
über Ihr Lieblingsessen. Er wird es im Speiseplan gerne berücksichtigen.
Zum
herrlich
duftenden
Kaffee
werden
Ihnen
täglich
ein
Stück
Kuchen
oder
Gebäck
angeboten. Gerne backen wir auch zu Ihrem Geburtstag.
Das
reichhaltige
Abendbrot
mit
täglich
variierenden
Abendbeilagen
runden
den
Tag
ab.
Sollten
Sie
nachts
oder
zwischendurch
noch
Hunger
haben,
bieten
wir
Ihnen
täglich unterschiedliche Spät- sowie Zwischenmahlzeiten.
Gesundes
Mineralwasser,
sowie
täglich
unterschiedliche
Softgetränke
stehen
Ihnen
neben Kaffee und Tee kostenfrei zu Verfügung.
In
unserer
Cafeteria
können
Sie
mit
Ihren
Angehörigen
gerne
Ihren
Geburtstag
fei
-
ern
selbstverständlich
bieten
wir
Ihnen
hier
die
verschiedensten
Varianten
an.
Ob
eine
schön
gedeckte
Kaffeetafel
oder
ein
leckeres
Mittagsmenü.
Sprechen
Sie
hier
mit
unserem
Küchenchef.
Natürlich
können
Sie
hier
auch
einfach
mal
mit
Ihren
lie
-
ben in Ruhe einen Kaffee trinken.
Unser
geschultes
und
immer
gut
gelauntes
Reinigungspersonal
sorgt
täglich
für
die
Sauberkeit
des
Hauses.
Gern
klärt
Sie
unsere
Hauswirtschaftsleitung
über
die
ver
-
schiedenen
Reinigungsarten
und
Produkte
auf.
Lassen
Sie
sich
ruhig
einmal
die
professionellen Reinigungswägen erklären, hier steckt viel System dahinter.
Unsere
hauseigene
Wäscherei
übernimmt
gerne
die
Aufbereitung
Ihrer
täglichen
Kleidung
und
Lieblingsstücke.
Wir
bereiten
täglich
im
hygienischen
Waschverfahren
die
verschiedenen
Kleidungsstücke
auf.
Und
sollte
einmal
ein
Knopf
fehlen,
finden
wir
in
unseren
Fundus
bestimmt
den
passenden.
Sprechen
Sie
auch
hier
mit
unserer
Hauswirtschaftsleitung.
Die
Bereiche,
Küche,
Reinigung
und
Wäscherei
werden
durch
unser
hauseigenes
Personal betrieben.
„Die Liebe zum Detail bringt unseren Bewohnern Licht ins Leben“
Die Küche:
Frühstück:
Mittagessen:
Kaffee:
Abendbrot:
Cafeteria:
Die Reinigung:
Die Wäscherei:
Unser WH Care internes Qualitätssiegel
Nachhaltiges Handeln und Frische Küche.
Am
17.03.2022
hat
ein
Arbeitskreis
bestehend
aus
Küchen-
und
Hauswirtschaftsleitungen
sowie
Mitarbeitern
der
EGV
AG,
unseren
Hauptlebens-
mittellieferanten
stattgefunden.
Ziel
des
Arbeitskreises
war
es,
die
Produktepalette
so
auszuwählen,
dass
eine
vielfältige
und
frische
Küche
unseren
Bewohnern
geboten
werden
kann.
Die
Warenkategorie
Frischprodukte
stand
im
Vergleich
zu
anderen
Produkten
in
der
Vergangenheit
auf
den
zweiten
Platz.
„Das
ist
schon
ein
sehr
guter
Ansatz.
Im
Vergleich
zu
anderen
Mitbewerbern,
haben
wir
hier
einen
besonderen
Vorsprung.
Da
ist
aber
trotzdem
noch
Luft
nach
oben,
hieran
werden
wir
alle
gemeinsam
arbeiten.“
so
Thomas
Kornblum,
zentraler
Hauswirtschaftsleiter
der WH Care Gruppe.
Teilnehmer von links nach rechte: Sylke Schäfer (Küchenleitung, WH Care Bad Bevensen), Diana Frese
(Clusterleitung Nord, WH Care Bremen Hemelingen), Martin Schwedhelm (Hauswirtschaftsleitung, WH
Care Hameln), Thomas Kornblum (zentrale Hauswirtschaftsleitung, WH Care Garbsen), Andreas
Oehmingen (stellvertretender Leiter EGV Solutions), Uwe Fritz (nationale Vertriebsleitung, Prokurist EGV
AG)
Hauswirtschaft