2021 WH Care Holding GmbH
WH Care Holding GmbH
Steinriede 14
30827 Garbsen
Tel.: 05131 - 4611-555
Fax: 05131 - 4611-550
info@wh-care.de
Unsere Wertschöpfungskette
Was
genau
passiert
in
Einrichtungen
der
WH
Care?
Vor
allem
wird
hier
gepflegt
gelebt.
Wir
machen
an
unseren
Standorten
umfängliche Angebote für das Wohnen und Leben.
Natürlich
kalkulieren
wir
so,
dass
es
erschwinglich
und
angemessen
ist.
Ein
Beispiel:
Schon
ab
etwa
1.000
Euro
(brutto)
starten
unsere
Preise
für
die
stationäre
Pflege
inklusive
einer
ambulanten
Beratungsleistung.
Um
dauerhaft
solche
Ange
-
bote
machen
zu
können,
ist
eine
stabile
Wertschöpfungskette
unerlässlich
–
denn
nur
wenn
ein
Betreiber
wirtschaftlich
sauber
arbeitet,
wird
er
seiner
Verantwortung
für
Bewohner,
Angehörige
und
Mitarbeiter
gerecht.
Und
nur
so
bleibt
ein
Lebens- und Gesundheitszentrum dauerhaft und nachhaltig ein sicheres und lebenswertes Zuhause.
Kurzzeitpflege
Zu Gast bei Freunden
Wer
für
kurze
Phasen,
etwa
nach
einem
Krankenhausaufenthalt
oder
in
der
Feri
-
enzeit,
in
einem
unserer
Lebens-
und
Gesundheitszentren
wohnen
möchte,
hat
dazu
im
Rahmen
einer
Kurzzeitpflege
die
Möglichkeit.
Für
diese
Form
der
Pflege
sind
in
unseren
Häusern
eigentlich
immer
Plätze
frei
(eingestreute
Kurzzeitpflege).
Wir
beraten
Sie
gern
über
die
genauen
Modalitäten
und
die
Möglichkeit
von
Zuschüssen
an
unseren
Standorten.
Wir
würden
uns
freuen,
wenn
Sie
uns
vorher
anrufen und einen Termin vereinbaren.
Stationäre Pflege
Immer da, immer nah
Wir
pflegen
professionell,
geprägt
durch
ganzheitliches
Den
-
ken
und
Handeln.
So
wollen
wir
die
physischen,
psychosozia
-
len,
kulturellen
sowie
geistigen
Bedürfnisse
unserer
Bewohner
achten.
Ziel
unseres
integrierten
Versorgungskon
-
zeptes
ist
es
auch
erkrankten,
behinderten
und
alten
Menschen
ein
größtmögliches
Maß
an
selbständiger
Lebens
-
führung zu ermöglichen.
Die
Grundlage
für
alle
pflegerische
Handlungen
ist
ein
humanistisches
Menschenbild,
das
sich
in
unserer
Unterneh
-
mensphilosophie widerspiegelt.
In
der
stationären
Pflege,
aber
auch
in
den
anderen
Berei
-
chen
pflegen
wir
unsere
Bewohner
nach
ihren
ganz
persönli
-
chen Bedürfnissen und Fähigkeiten.
Beim
Betreuten
Wohnen
fällt
eine
Monatsmiete
an.
Die
Nebenkosten,
wie
etwa
Flur-
und
Treppenlicht
sowie
Hausreinigung,
der
Hausmeisterdienst
oder
das
bereits
integrierte
Nortruftelefon
mit
Funkfinger
sind
über
zwei
feste
Pauschalen
(Neben
-
kosten- und Grundservicepauschale) abgedeckt.
Allein
die
Stromkosten
kommen
hinzu,
da
jeder
unterschiedlich
viel
verbraucht.
In
unserem
Service-Wohnen
„Gut
Leben“
in
Bad
Bevensen
betragen
die
Kosten
für
eine
Wohnung
von
etwa
62
Quadratmetern
inklusive
einem
Anteil
an
der
Gemein
-
schaftsfläche ca. 1000,-€ Brutto inkl. Betriebskostenpauschale und Grundleistungen.
Der
Vorteil
des
Service
Wohnen
macht
sich
mittels
der
Inanspruchnahme
von
Mittagessen
bemerkbar.
Für
ca.
225,-€
Brutto
im
Monat
gibt
es
Frühstück,
Mittagessen
und
Abendessen,
am
Wochenende
inklusive.
Wir
geben
damit
das
Essen
zu
Selbst
-
kosten
weiter,
sodass
Sie
dies
direkt
im
Geldbeutel
spüren.
Damit
besteht
Kostensicherheit
und
Transparenz
sowie
ein
echter
Nutzenvorteil.
Natürlich
können
Sie
nach
Wunsch
und
Bedarf
weitere
Leistungen
dazu
buchen.
Betreutes
Wohnen
wird
politisch
unterstützt.
Sie
erhalten
–
vor
allem
für
ambulante
Leistungen
–
vom
Sozialhilfeträger
einen
Wohngeldzuschuss.
Möchten
Sie
bei
uns
einziehen,
aber
vielleicht
noch
nicht
im
Moment?
Melden
Sie
sich
gern
vorab
für
Ihre
Wunschwohnung
an.
Gegen
eine
Gebühr
von
250
Euro
können
Sie
diese
auch
fest
reservieren.
Die
Summe
wird
später
mit
der
ersten
Monats
-
miete verrechnet.
Betreutes
Wohnen,
Service
Wohnen,
Premium
Wohnen,
Ambulante
Wohnformen
sind
alles
Begriffe
die
nicht
geschützt
sind.
Bei
uns
bedeutet
Betreutes
Wohnen,
dass
Sie
in
einer
behindertengerechten
und
barrierefreien
Wohnung
leben
und
Ihnen
bestimmte
Informationen
an
die
Hand
gegeben
werden,
in
Anlehnung
an
die
DIN
Norm
77800
Betreutes
Wohnen.
Sie
ent
-
scheiden
selbst
darüber
welche
Wahlleistungen
Sie
in
Anspruch
nehmen
möchten
und
ferner
erhalten
Sie
Kostentranspa
-
renz und Sicherheit über eine feste Kostenpauschale.
In
Bad
Bevensen
erhalten
Sie
bestimmte
Serviceleistungen
(Reinigungsleistungen,
Shuttle
Service),
die
Ihnen
das
Leben
erleichtern
mit
dem
Ziel
des
„Gut
Lebens“
in
familiärer
Atmosphäre.
Haben
Sie
Fragen
zu
unserem
Service
Wohnen
in
Bad
Bevensen?
Unter
www.servicewohnenplus.de
finden
Sie
viele
Informationen
und
auch
die
Kontaktdaten
unserer
Vor-Ort-
Ansprechpartnerin, die Sie gerne berät: Frau Jäkel Tel.: 05821-9931802
Ihre Vorteile:
•
Selbstbestimmtes und individuelles Wohnen und „Gut Leben“ mit der Möglichkeit der Teilnahme an Aktivitäten in einer
harmonischen Gemeinschaft
•
Service Büro mit festen Sprechzeiten im Objekt für Aktivitäten und Veranstaltungen
•
Seniorenbetreuung
•
Grundleistungen mit Hilfestellungen und Organisation für mehr Freizeit und Wohlgefühl
•
weitere Serviceleistungen nach Wunsch auf Anfrage
•
Vollpension oder Halbpension ab 175,- € Brutto im Monat
•
Notruftelefon
•
ambulante Pflegeberatung (freie Wahl des Pflegedienstes)
•
feste Betriebskosten und Kostensicherheit
Durch
regelmäßige
Besprechungen
ist
ein
steter
Informationsaustausch
gewährleistet.
Wir
arbeiten
in
allen
Bereichen
offen,
ehrlich
und
mit
gegenseitigem
Respekt.
Deshalb
sind
wir
sowohl
für
Anregungen
und
Ideen
als
auch
für
Kritik
jederzeit
dankbar.
Nur
durch
die
gut
organisierte
und
harmonische
Zusammenarbeit
aller
Abteilungen
unseres
Hauses
wird
den
Bewohnern und Bewohnerinnen eine gleich bleibend gute Versorgung ermöglicht.
Wir
gewährleisten
eine
fachlich
kompetente
und
angemessene
Pflege,
die
nach
den
anerkannten
pflege-
und
medizinwis
-
senschaftlichen
Erkenntnissen
sowie
allen
gesetzlichen
Vorgaben
wirtschaftlich
vertretbar
umgesetzt
wird.
Aber
nicht
Pflichterfüllung,
sondern
die
Erhaltung
der
Menschenwürde
im
hohen
Alter,
die
Förderung
der
Gesundheit,
des
Lebens
und
der Glückseligkeit treiben uns jeden Tag an unsere Dienstleistungen zu leben.
Betreutes Wohnen
Nicht allein, aber ganz selbständig leben
Unabhängig dank Service-Wohnen
Betreutes Wohnen - was ist das?
Immer
mehr
Menschen
wünschen
sich
im
Alter
nicht
im
klassischen
Altenheim
zu
leben,
sondern
in
familiärer
Umgebung
gemeinschaftlich
mit
anderen.
Zum
Beispiel
im
Betreuten
Wohnen.
Dies
ermöglicht
ein
altersgerechtes
Leben
wie
bei
einem
nor
-
malen
Mietverhältnis.
So
ist
man
nie
auf
sich
allein
gestellt,
muss
aber
auch
nicht
vom eigenen Haus in ein einzelnes Zimmer ziehen.
Photographee.eu - Stock.adobe.com
Photographee.eu - Stock.adobe.com
Dariusz Jarzabek - Stock.adobe.com
Tagespflege
Zu Hause wohnen, tagsüber versorgt
Wir
machen
es
uns
zur
Aufgabe,
den
Tagespflegegästen
die
Möglichkeit
zu
geben,
wieder
mit
mehr
Freude
und
Lebensquali
-
tät
am
Leben
teilhaben
zu
können.
Dazu
gehört,
dass
der
Tagespflegegast
als
Einheit
gesehen
wird;
das
heißt
nicht
nur
die
somatische
Pflege,
sondern
auch
die
seelischen
und
geistigen
Bedürfnisse
werden
berücksichtigt
und
nach
Möglichkeit
gefördert.
Dies
gilt
auch
und
besonders
in
der
Beratung
der
Angehörigen
in
Bezug
auf
das
Zusammenleben
im
häuslichen
Alltag.
Unsere Ziele
•
Förderung
von
positiven
Emotionen,
Engagement,
Selbstwirksamkeit,
Selbstachtsamkeit,
Bewegungstherapie
mit
dem
Ziel der Förderung des Wohlbefindens
•
Medizinische,
körperbezogene
und
pflegerische
Versorgung
während
des
Aufenthaltes
in
einer
Tagespflege
•
Mögliche
Verzögerung von Zustandsverschlechterungen
•
Förderung der Psychohygiene mittels Abwechslung und Erhalt der Autonomie
•
Förderung einer gesunden Kommunikation
•
Förderung
der
Selbstbestimmung,
Steigerung
des
Selbstwertes
sowie
der
Selbständigkeit
mittels
Aktivität
und
Bewe
-
gung/ Mobilitätsförderung sowie differenzierter und bedarfsgerechter Angebotsstrukturen
•
Förderung einer gesunden Ernährung mittels Diätküche, Hausmannskost und/oder kalorienbewusster Ernährung
•
Regeneration und Förderung der Kohärenz (Handhabbarkeit, Verstehbarkeit und Sinnfindung) im hohen Alter
•
Aufbau eines sozialen Netzwerkes und Integration in die Tagespflegegemeinschaft
•
Vermeidung
einer
stationären
Pflege
oder
zumindest
auch
eine
Verzögerung
in
Verbindung
mit
einer
ambulanten
Betreuung
•
Berücksichtigung individueller Ziele und Wünsche
•
Hilfestellung zur Erhaltung der körperlichen und geistigen Aktivitäten
•
Sicherstellung einer neuen, gewohnten und sichere Umgebung, die es erlaubt so zu sein, wie man möchte
Leistungsangebot
Die
Tagespflege
hält
ein
breites
Spektrum
verschiedener
Angebote
zur
Betreuung
und
Aktivierung
vor.
Bei
der
Planung
unserer
Angebote
wird
die
Biographie
des
Gastes
ebenso
berücksichtigt,
wie
seine
Wünsche
und
Fähigkeiten.
Die
psychoso
-
zialen,
betreuenden
Aspekte
der
Leistung
und
der
Arbeit
der
Tagespflege
(in
Form
von
Gruppen-/
Einzel-Betreuung
und
Angehörigenarbeit) stehen im Vordergrund. Es handelt sich insoweit um einen inhaltlichen Schwerpunkt.
Mit
der
Biographiearbeit
werden
unterschiedliche
Faktoren
gemessen
wie
z.B.
die
Lebenszufriedenheit,
die
wir
innerhalb
der Tagespflegezeiten steigern möchten.
In
der
Normalität
des
Lebens
und
des
Alltags
vollzieht
sich
die
professionelle
Grund-
und
Behandlungspflege
möglichst
„im
Hintergrund“.
Hier
bietet
die
Tagespflege
die
erforderlichen
Hilfen
in
den
Bereich
Körperpflege,
Ernährung
und
Mobilität
als
aktivierende
Leistungen.
Medizinische
Behandlungspflege
wird
durch
Fachkräfte
gemäß
der
ärztlichen
Anordnungen
erbracht. Die Leistungen stehen unter der Verantwortung des behandelnden (Haus-)Arztes.
Allgemeine Pflegeleistungen
Inhalt
der
allgemeinen
Pflegeleistungen,
entsprechend
dem
Rahmenvertrag
für
die
teilstationäre
Pflege
gemäß
§
75
SGB
XI.
Das
sind
die
im
Einzelfall
erforderlichen
Hilfen
zur
Unterstützung,
zur
teilweisen
oder
vollständigen
Über
-
nahme
der
Aktivitäten
im
Ablauf
des
täglichen
Lebens
oder
zur
Beaufsichtigung
oder
Anleitung
mit
dem
Ziel
der
eigen
-
ständigen
Durchführung
der
Aktivitäten.
Die
allgemeinen
Pflegeleistungen
werden
mit
dem
Grundsatz
der
fördern
-
den und aktivierenden Pflege erbracht.
Das sind im Einzelnen:
•
Hilfen bei der Körperpflege
•
Hilfen bei der Nahrungsaufnahme
•
Medizinische
Behandlungspflege.
Die
Behandlungs
-
pflege
wird
nur
auf
ärztliche
Verordnung
von
dafür
ausgebildetem,
examiniertem
Fachpersonal
durchge
-
führt.
In
der
Pflegedokumentation
werden
ärztliche
Verordnungen
wie
auch
deren
fachgerechte
Ausfüh
-
rung
in
dafür
vorgesehenen
Formblättern
vermerkt
(EDV Komda Programm)
•
Hilfen bei der Mobilität
•
Hilfen bei der sozialen Betreuung
•
Alltagstraining,
z.
B.
Mahlzeitenzubereitung,
Kontinenz
Training
Verpflegung
Gemeinsam
können
unsere
Gäste
der
Tagespflege
das
Frühstück,
das
Mittagessen
und
den
Nachmittagskaffe
im
Wohn-
/Essbereich
einnehmen.
Das
Essen
erfolgt
in
einer
freundlichen,
ruhigen,
ablenkungsarmen
und
somit
stressreduzierten
Atmosphäre. Dadurch wird die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme positiv beeinflusst.
Beförderung
Grundsätzlich
haben
unsere
Tagespflegegäste
die
Möglichkeit,
sich
von
unserem
hauseigenen
Fahrdienst
zur
Tagespflege
bringen
und
wieder
abholen
zu
lassen.
Wir
legen
größten
Wert
darauf,
dass
der
An-
und
Abfahrtsweg
keinesfalls
45
Minuten
überschreitet.
Pflegemodell
Das Pflegemodell der Tagespflege ist angelehnt an das Strukturmodell der Pflege.
Das
Ziel
ist
die
Unabhängigkeit
und
das
Wohlbefinden
des
Menschen
zu
erhalten
und
zu
entwickeln.
Das
Pflegemodell
zeigt
die
Bedeutung
von
fähigkeitsfördernder
Prozesspflege
auf,
bei
der
die
individuelle
Lebensgeschichte
und
die
Lebenssitua
-
tion sowie die Förderung und Fähigkeit des Menschen im Zentrum steht.
Gruppenangebote sind z. B.:
•
Dialogrunden zu speziellen Themen
•
Gestalten
von
Festen
und
gemeinsamen
Feiern
(z.B.
Grillnachmittage usw.)
•
Auf Wunsch Teilnahme an religiösen Veranstaltungen
•
Besuch
von
Gemeindefesten
(z.
B.
Schützenfest,
Ernte
-
dank, „Kartoffelsonntag“)
•
Andachten und Gottesdienste nach Bedarf und Wunsch
•
Tageszeitung (zusammen) lesen und besprechen
•
Erinnerungen aufbereiten sowie Ressourcen schöpfen
Einzelaktivitäten sind z. B.:
•
Training
hauswirtschaftlicher
Tätigkeiten,
z.
B.
Tisch
auf- und abdecken,
•
Krankengymnastik
etc.
durch
externe
Therapeuten,
nach ärztlicher Verordnung
Finanzierungsgrundlagen
•
Pflegeversicherung
(bei
den
Pflegegraden
2
bis
5)
->
für
die
Tagespflege
hat
der
Gast
ein
Budget
in
Höhe
der
Sachleis
-
tung nach § 41 SGB XI
•
Entlastungsleistungen
nach
§
45b
SGB
XI
(monatlich
125
€)
können
mit
einfließen,
insbesondere
bei
Gästen
mit
Pflege
-
grad 1
•
Tagespflegegäste können 50% des Budgets aus der KZP in Anspruch nehmen, sofern dieses noch nicht verbraucht ist
•
Selbstzahler, ggf. Sozialhilfeträger bei Vorliegen der Anspruchsvoraussetzungen
•
Investitionskosten-Refinanzierung
durch
Selbstzahler,
ggf.
durch
die
zuständige
kommunale
Stelle/Behörde
bei
Vorlie
-
gen der Anspruchsvoraussetzungen
Tagespflege finden Sie an den Standorten:
Sereetz / Georgsmarienhütte / demnächst auch in Bünde
Betreutes Wohnen finden Sie an den Standorten:
Bremen-Hemelingen / Georgsmarienhütte / Bad Bevensen / Waldheim / demnächst auch in Bünde
Kurzzeitpflege finden Sie an den Standorten:
Bremen-Hemelingen / Bremen-Huchting / Uelzen / Osloß / Neuenkirchen / Stelle / Bad Bevensen / Bad Breisig / Sereetz
Photographee.eu - Stock.adobe.com
Wertschöpfung
Willkommen
zu Hause